MANGFALL VEREHRT (Kunst)

Die Ausstellung ist in 3 Rubriken gegliedert:

Mangfall geliebt (Natur)

Mangfall verehrt (Kunst)

Mangfall genutzt (industrielle Nutzung)

 

----->    Jede Aufnahme wird per klick vergrößert und der zugehörige Text eingeblendet.

Kunst, Bayern,
Tränen der Erde

 

Tränen der Erde

Bildbeschreibung: Teil der Installation „Tränen der Erde“ am Spiralschacht des Mangfallstollens der Münchener Wasserversorgung in Thalham Gemeinde Weyarn. Mit dieser Installation von 1998 macht der Bildhauer Karl Jacob Schwalbach  aufmerksam, daß hier das in Quellfassungen gesammelte Trinkwasser behutsam in die Tiefe geführt wird, um dort in einer Druckleitung nach München gebracht zu werden.

Fotograf:in Christa Nietsch

Kunst, Bayern,
„Extra Sausage“ v. Bob Budd

 

„Extra Sausage“ v. Bob Budd

Bildbeschreibung: „Extra Sausage“ von Bob Budd am Wasserschloss Reisach oberhalb des Zusammenflusses von Mangfall und Schlierach in Thalham.  Diese Arbeit aus Marmor entstand im Rahmen des 2. Internationalen Bildhauer-Symposiums 2014 in Valley Gemeinde Weyarn.  Budd schafft eine „german extra sausage“, eine deutsche Extrawurst. Also eine Weißwurst, weil wir ja in Bayern sind. Sein Statement: „You are what you eat – Du bist, was Du isst“. 

Fotograf:in Christa Nietsch

Kunst, Bayern,
„Phoenix 2017“ von Corbinian Nicolai und Daniel Ravanelli

„Phoenix  2017“ von Corbinian Nicolai und Daniel Ravanelli

Bildbeschreibung: „Phoenix  2017“ von Corbinian Nicolai und Daniel Ravanelli an der Unterführung des Mangfall-Radweges an der Innstraße Rosenheim. Das Werk ist entstanden durch ein Projekt, mit welchem darauf aufmerksam gemacht werden soll, dass Graffiti mehr ist als täglich störende Schmiererei, dass es eine anspruchsvolle Kunstform ist, die eine pulsierende Szene erblühen lässt. Graffiti soll als legaler Teil der Jugendkultur zur Bereicherung des Stadtbildes anerkannt werden. Das Graffitiprojekt soll junge Menschen in der künstlerischen Entwicklung unterstützen. 

Fotograf:in Christa Nietsch

Kunst, Bayern,
Schlafender Bär

 

Schlafender Bär

Bildbeschreibung: Schlafender Bär von Aldo Shiroma Uza aus Peru

„BÄRdenke, Du hast nur ein Leben“ Er sagt: „Meine Gedanken sind voller Tiere: Bären, Hunde, Katzen usw. Sie erinnern mich an glücklichere, unschuldigere und verspieltere Momente.  Mit meinen Tier-Skulpturen möchte ich Menschen ermuntern, sich an Ihre Kindheit zu erinnern und die Skulpturen auf emotionale Weise zu begreifen, zu berühren, oder sogar zu umarmen.“

www.aldo-shiroma.com www.shiromagrafico.blogspot.com

 Fotograf:in Petra Heggenberger

Kunst, Bayern,
Japanisches Tor

 

Japanisches Tor

Bildbeschreibung: Japanisches Tor von Maarit Kreuzinger und Jürgen Batscheider aus Berlin und Memmingen

Drei Eichenstämme verwandelten Frau Kreuzinger und Herr Batscheider zu diesem monumentalen Tor in das eine Kreisform eingearbeitet wurde. Sie betrachten das Tor als Sinnbild der Transformation.

Fotografin: Petra Heggenberger

Kunst, Bayern,
Helfende Hand

 

Helfende Hand

Bildbeschreibung: Eine helfende Hand von Teresa Glatt, München

Teresa Glatt wurde 1997 in Penzberg geboren. Sie bezeichnet sich selbst als Feministin und sieht es als ihre Aufgabe an, starke Frauen in Ihren Arbeiten darzustellen.

http://glattteresa.org

Fotograf: Hermann Heggenberger

Kunst, Bayern,
Wildholzrechen nähe Westerham

 

Wildholzrechen nähe Westerham

Bildbeschreibung: „Der/die Künstler*in“ sind unbekannt.

Das Kunstwerk stellt einen farbigen Fleck auf den sonst rostig erscheinenden Wildholzrechen dar. Leider ist die Schönheit vergänglich, da es den Naturelementen ausgesetzt ist.

Fotograf: Hermann Heggenberger

Kunst, Bayern,
Ringskulptur

 

Ringskulptur

Bildbeschreibung: Sonnentor/Ringskulptur in Kolbermoor von Michael Ertlmeier

Zwischen Brückenstraße und Mangfall. Geplant 2014 während  der X. Bienale Kolbermoor. Einweihung Dezember 2016. Das Ringtor soll an Hochwasser erinnern. Gemeinschaftsprojekt der Mitgliedgemeinden des Ringes der Europäischen Schmiedestätte e.V. 

u. A. Kolbermoor, Italien, Österreich, Ukraine, Frankreich, Russland etc.

www.metallgestaltung-ertlmeier.de

Fotograf: Hermann Heggenberger