Die Natur hält so viele Wunder bereit, aber oft übersehen wir die kleinen Details, die direkt vor unserer Nase liegen. Wie oft sind wir schon über eine Wiese gelaufen, ohne die funkelnden Tautropfen auf den Grashalmen zu bemerken? Oder haben den filigranen Aufbau einer Blüte ignoriert, weil wir das große Ganze im Blick hatten?
Genau hier beginnt das Abenteuer der Makrofotografie. Es geht darum, langsamer zu werden, die Perspektive zu wechseln und in eine unsichtbare Welt einzutauchen. Eine Welt, in der eine Ameise zum Giganten wird, ein Spinnennetz zum architektonischen Meisterwerk und ein Pilz zur märchenhaften Skulptur.
Mein Tipp:
1. Wo du fotografieren kannst
2. Was du fotografieren kannst
3. Equipment für den Start
Du benötigst nicht sofort das teuerste Equipment. Für den Anfang reicht eine Kamera, die entweder ein spezielles Makro-Objektiv unterstützt oder die Möglichkeit bietet, mit Zwischenringen oder Nahlinsen zu arbeiten.
Meine Makroobjektive:
Kriterium |
Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM |
Irix 150mm f/2.8 Macro - Canon |
Sigma 180mm f/2.8 EX DG OS HSM Macro |
Blendenöffnung (min-max) |
f/2.8 - f/32 |
f/2.8 - f/22 |
f/2.8 - f/22 |
Naheinstellgrenze |
30 cm |
35 cm |
38 cm |
Preis |
Ca. 900–1.100 EUR |
Ca. 500–600 EUR |
Ca. 1.200–1.400 EUR |
Gewicht |
600 g |
715 g |
1.160 g |
Autofokus / Manueller Fokus |
Autofokus mit manueller Fokussierung (Full-time MF) |
Autofokus mit manueller Fokussierung (Full-time MF) |
Autofokus mit manueller Fokussierung (Full-time MF) |
Vorteile |
- Hervorragende Bildqualität- Stabilisierung (IS)- Sehr scharf bei allen Blenden- Wetterfest |
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis- Guter Schärfegrad- Kompaktere Bauweise |
- Längere Brennweite (180mm)- Sehr gute Bildstabilisierung- Robuste Verarbeitung- Hohe Schärfe |
Nachteile |
- Relativ schwer- Teuer |
- Kein Bildstabilisator- Weniger robust als andere |
- Sehr schwer- Größere Bauweise- Teuer |
4. Kameraeinstellungen (ein guter Ausgangspunkt)
5. Miniguide zur Bearbeitung
generell
Vorbereitungen (5–10 Min) - Session-Route (ca. 30–45 Min)
Ausrüstung: Kamera mit Makro- oder Zwischenringen, Stativ, ggf. Ringlicht oder Lampe.
Einstellung: Blende f/8–f/11, ISO 100–400, Fokus manuell.
Sicherheit und Ethik: Respektiere Pflanzen, halte Abstand zu Tieren, hinterlasse keine Spuren, kein Wasser- oder Uferleben stören.
Morgentau-Mikrowelt
Ort: Waldbodenkraut, Moos, kleine Tautropfen an Gräsern.
Motiv: Tropfen als Reflektoren, Staubkorn auf Blattkante.
Technik: Nah ran, Fokus auf Tropfen, Stativ nutzen; nutze Spiegelung im Tropfen für kreative Muster.
Mooslandschaften
Ort: Moos auf Baumstumpf oder Stein.
Motiv: Texturen, feine Nadelspitzen im Moos, winzige Pilze.
Technik: Streiflicht von Seiten; Stoppbewegung vermeiden, ruhiges Hintergrundlicht.
Rinde und Pilzstrukturen
Ort: Dicke Baumrinde, abgeblühte Pilzreste.
Motiv: Linienführung, Porenstrukturen, Farbkontraste.
Technik: Nahaufnahme, Fokus-Stacking optional für größere Schärfebereich.
Blattgewebe im Gegenlicht
Ort: Blätter mit durchscheinender Blattader.
Motiv: Transluzenz, feine Härchen, Farbspiele.
Technik: Gegenlicht, Stativ, leichte Unterbelichtung für Konturen.
Kleine Schattenwesen
Ort: Bodenminis wie Käfer, Springschwärme (ohne Störung).
Motiv: Kurze Pose, ruhiges Beobachtungsverhalten.
Technik: Geduld; kurze Serien, hoher Verschluss bei Bewegung.
Teichoberfläche – Tropfen-Reflexionen
Ort: flache Uferzonen mit Gras, Randlinsen, Seerosenblatt.
Motiv: Tropfen, die Lichtreflexe wie kleine Spiegel erzeugen.
Technik: Nah ran, Fokus auf Tropfen, Stativ nutzen; ggf. Spiegelungen im Tropfen einfangen.
Wasserlinien und Feuchte am Ufer
Ort: feuchte Grashalme, Seerosenstiele, Kies am Ufer.
Motiv: Tropfenspuren, winzige Insekten am Wasser
Technik: Seitliches Streiflicht, leichten Gegenlicht- oder Seitenlicht verwenden; ruhige Kameraeinstellung.
Moos und Randbewuchs am Wasser
Ort: moosige Uferstellen, abgelegene Geröllkanten.
Motiv: Texturen, feine Härchen, winzige Pilze oder Algenfäden.
Technik: Stativ, Fokus manuell, ggf. Fokus-Stacking für tiefe Schärfe; Rahmen mit viel Luft.
Rinde/Äste über dem Wasser
Ort: verzahnte Äste über dem Teich, Fischnetz aus Blättern im Wind.
Motiv: Linienführung, Lichtspiele durch Blätterdach.
Technik: Gegenlicht oder leichtes Top-Licht, Wasser als ruhiger Hintergrund.
Kleine Bewohner am Rand
Ort: Käfer, Libellenlarvenreste, Springschwänze (ohne Störung).
Motiv: kurze Pose, Interaktion mit Wasserreif oder Rosentaschen.
Technik: Geduldig warten, kurze Serien, hoher Verschluss bei Bewegung, respektiere Lebewesen.
Abschluss (5–10 Min)
Auswahl treffen: 3 Favoriten, kurze Notizen zu Licht, Fokuspunkt, Stimmung.
Nachbearbeitung: Leichtes Schärfen- und Kontrast-Adjust, ggf. Fokusstacking.